.

RADWANDERKARTE RHEINLAND-PFALZ

Radwanderkarte Rheinland-Pfalz - 10. Auflage

Seit 2007 erscheint die Radwanderkarte Rheinland-Pfalz, die damals mit 60 Themenrouten an den Start ging, in insgesamt zehn jeweils aktualisierten und überarbeiteten Auflagen.

Zehnte Auflage - Maßstab 1:100.000

Die neueste, zehnte Auflage hat dabei die umfangreichsten Änderungen erfahren: Der Maßstab wurde auf 1:100.000 verfeinert, es werden inzwischen ca. 170 Themenrouten abgebildet – so viele wie noch nie – und die Höhenprofile, die 2016 aus Platzgründen entfielen, sind zurückgekehrt. Zudem wird auch das nach den „Hinweisen zur wegweisenden Beschilderung für den Radverkehr in Rheinland-Pfalz" (HBR) beschilderte Radwegenetz neben den Themenrouten auf der Karte gezeigt.

Weitere Info und Download

Rheinland-Pfalz ist Radwanderland.

Kinder - Foto: Julia Bingeser

Mit den Informationen auf dieser Webseite möchten wir Fachleuten und fachlich Interessierten die Möglichkeit bieten, mehr über die Hintergründe und Strukturen von Radwanderland zu erfahren.

 

 

... radwanderland, Fachportal, Expertenmodus?

Schmitt: Weitere Strecken des Ahr-Radwegs zum Pfingstwochenende befahrbar

26.05.2023 – Der Wiederaufbau des Ahr-Radwegs durch Land und Kommunen schreitet erneut voran. Das hat Verkehrs- und Tourismusministerin Daniela Schmitt mitgeteilt: Nachdem bereits seit Anfang April viele Strecken wieder befahrbar waren, ist es dem LBM-Projektbüro gelungen, für das anstehende Pfingstwochenende weitere Strecken für den Verkehr freizugeben. Ministerin Schmitt dankte dem LBM-Projektbüro Wiederaufbau, dem Kreis, den Tourismusorganisationen sowie den Kommunen mit ihrem Zweckverband Wasserversorgung Eifel-Ahr, insbesondere den Stadtwerken Bonn (SWB), für die tatkräftige Unterstützung und das Vorankommen beim Wiederaufbau des Ahr-Radwegs.

Schmitt: Weitere Strecken des Ahr-Radwegs zum Pfingstwochenende befahrbar

Schmitt: Förderprogramm Radnetz Deutschland geht in die zweite Runde – Kommunen an den rheinland-pfälzischen D-Netzrouten können bis 31. August Förderanträge stellen

11.05.2023 – Verkehrsministerin Daniela Schmitt weist auf neue Fördermöglichkeiten für Radprojekte in Rheinland-Pfalz hin. So hat das BMDV einen neuen Förderaufruf für das Förderprogramm Radnetz Deutschland gestartet. Hieran können rheinland-pfälzische Kommunen entlang des Verlaufs der Deutschland-Radrouten – dem Mosel- und Rheinradweg, auf der Mittelland-Route (Sieg) und dem Radweg Deutsche Einheit (Lahn) – teilnehmen.

Schmitt: Förderprogramm Radnetz Deutschland geht in die zweite Runde

Schmitt: Rund 1,3 Millionen Euro für den Ausbau von Teilstrecken des Radwegenetzes in der Verbandsgemeinde Winnweiler

08.05.2023 – Verkehrsministerin Daniela Schmitt hat Verbandsbürgermeister Rudolf Jacob der Verbandsgemeinde Winnweiler für den Ausbau des Radwegenetzes einen Förderbescheid in Höhe von rund 1,3 Millionen Euro überreicht. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm „Stadt und Land" des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV).

Schmitt: Rund 1,3 Millionen Euro für den Ausbau von Teilstrecken des Radwegenetzes in der Verbandsgemeinde Winnweiler

Schmitt: Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Kommunen (AGFFK) gegründet

 In Kaiserslautern wurde die offizielle Gründung der „Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundliche Kommunen Rheinland-Pfalz e.V.“ (AGFFK-RLP e.V.) vollzogen.  © Stadtverwaltung Kaiserslautern / Fotograf Schweiger 05.05.2023 – In Kaiserslautern wurde heute die offizielle Gründung der „Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundliche Kommunen Rheinland-Pfalz e.V." (AGFFK-RLP e.V.) vollzogen. Damit wurde ein im Koalitionsvertrag vereinbartes Ziel umgesetzt und ein wichtiges Netzwerk zur Stärkung des Radverkehrs in den Städten und Gemeinden geschaffen. Das hat Verkehrsministerin Daniela Schmitt mitgeteilt. Das Verkehrsministerium Rheinland-Pfalz hat das Gründungsvorhaben von Beginn an unterstützt und begleitet die Arbeit als außerordentliches Mitglied der Mitgliederversammlung weiterhin eng. Eine halbe Million Euro stehen zur finanziellen Unterstützung im Landeshaushalt 2023/24 bereit.

Schmitt: Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Kommunen (AGFFK) gegründet

HBR - Fortschreibung 2021

Die „Hinweise für die wegweisende Beschilderung für den Radverkehr in Rheinland-Pfalz - HBR -" sind eine umfassende technische Anleitung für die Suche, HBR - Basisteil 2021Qualifizierung und Wartung von Radrouten. Die HBR Planer richtet sich an ein Fachpublikum, die HBR Basis ist als Orientierung für ein breiteres Publikum zu verstehen.


Beide sind hier im Fachportal eingestellt.

Inhaltlich ist neben der Aktualisierung und Ergänzung der in den HBR 2014 enthaltenen Themen besonders die neu hinzugekommene Barrierefrei-Wegweisung hervorzuheben. Die HBR 2021 ersetzt die HBR 2004 wie auch die HBR 2014.

Aus Gründen einer einheitlichen Qualität und eines einheitlichen Erscheinungsbildes ist sie Grundlage für die Prüfung und Ausschilderung aller Alltags-Radwege und touristisch bedeutenden Radrouten. Ihre Anwendung bleibt eine Voraussetzung für die finanzielle Förderung einer Radwegebeschilderung durch das Land.

Das Förderprogramm „Stadt und Land" wird aufgestockt

Oktober 2021 – Der Bund plant, das Förderprogramm „Stadt und Land" im Rahmen des Klimaschutz-Sofortprogrammes in 2022 um weitere knapp 302 Mio. Euro (bisher rd. 657 Mio. Euro) aufzustocken.

Diese Mittel sollen schwerpunktmäßig eingesetzt werden für:

  • für die Verwirklichung der „Vision Zero" durch die Sanierung und Ertüchtigung von Radwegen bzw. Radinfrastrukturen und durch die Beseitigung von Unfallschwerpunkten (gesamt ca. 180 Mio. Euro, für RLP 9 Mio. Euro), sowie
  • für die Ermöglichung des Fahrradparkens (und Pedelecparken mit Lademöglichkeit) an den Schnittstellen zum öffentlichen Personennahverkehr mit Bus und Bahn (gesamt ca. 121,5 Mio. Euro, für RLP 6,1 Mio. Euro).
Das Förderprogramm „Stadt und Land" wird aufgestockt

Förderberatung für Radwegeinfrastruktur

Der Radverkehr erfreut sich sowohl im Freizeit-, als auch im Alltagsverkehr immer größerer Beliebtheit. Besonders durch die deutliche und anhaltende Zunahme von E-Bikes und Pedelecs kann von einem größeren Personenkreis weitere Strecken zurückgelegt werden und die Steigungen der Mittelgebirge stellen kein Hindernis mehr dar. Somit besteht nun auch in Gemeinden ein höherer Ausbaubedarf als noch vor einigen Jahren.

Förderberatung für Radwegeinfrastruktur

Umleitungen nach HBR

Radweg Umleitung - Foto: Landesbetrieb Mobilität RLP Immer auf dem richtigen (Rad)weg. Das ist unser Ziel und das auch bei Umleitungen im Radverkehrsnetz. Mit der Überarbeitung der "Hinweise zur Wegweisenden und touristischen Beschilderung für den Radverkehr in Rheinland-Pfalz" kurz HBR sind mit dem Schreiben des Miisteriums des Innern, für Sport und Infrastruktur Rheinand-Pfalz (ISIM) vom 13.11.2014 verbindliche Vorgaben zur Ausgestaltung von Umleitungen im Radverkehrsnetz festgelegt.

 

weiterlesen ...
183774 Besucher
.

xxnoxx_zaehler